Nicht nur Banken können sich gegen Risiken absichern. Auch ein Kreditnehmer ist gut beraten, wenn er eine Zusatzversicherung abschließt, um sich gegen die Folgen einer möglichen Arbeitslosigkeit oder einer unvorhergesehenen Krankheit abzusichern. Eine mögliche Folge von Arbeitslosigkeit kann es sein, dass die Gehaltszahlungen ausbleiben und ein aufgenommener Kredit daher nicht mehr bedient werden kann. Da ist es ratsam, eine eigene Risikoabsicherung abzuschließen, die in so einem Fall für die monatlichen Ratenzahlungen aufkommt, bis die Arbeitslosigkeit wieder beendet ist.